GRA Glossar Begriffserweiterung
In der Sensibilisierungsarbeit betont die GRA immer wieder die Wichtigkeit von Sprache und Sprachgebrauch. Das seit vielen Jahren etablierte GRA Glossar dient dabei als wichtiges Tool, um die Hintergründe von diskriminierenden und vermeintlich diskriminierenden Begriffen zu erklären.
Im Jahr 2022 wurde das Glossar von mehr als 120’000 User:innen aufgerufen. Die Einträge «N»-Wort, «Arbeit macht frei» und «SA und SS» verzeichneten die meisten Besucher:innen, die sich über die Hintergründe dieser Ausdrücke informieren wollten.
Im Jahr 2022 wurden unter anderem folgende Begriffe hinzugefügt: Blackfacing, Kulturelle Aneignung und LGBTIAQ+.

Lesung und Gespräch zu «Gojnormativität. Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen.»
Am 8. Mai 2025 sprechen Judith Coffey und Vivien Laumann im Zollhaus Zürich über ihr Buch «Gojnormativität. Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen».
Im Buch loten die Autorinnen das Verhältnis von Jüdischsein und weiss-Sein aus und gehen der spezifischen Unsichtbarkeit von Juden:Jüdinnen in der Mehrheitsgesellschaft nach. In Anlehnung an das Konzept der Heteronormativität erlaubt «Gojnormativität», Dominanzverhältnisse in der Gesellschaft zu befragen und so ein anderes Sprechen über Antisemitismus zu etablieren.
Das Buch ist eine Aufforderung zu einem bedingungslosen Einbeziehen von Juden:Jüdinnen in intersektionale Diskurse und Politiken und zugleich ein engagiertes Plädoyer für solidarische Bündnisse und Allianzen.
Wann: 8. Mai 2025 um 19:00 Uhr
Wo: Zollhaus Zürich / online mit Livestream
Sprache: Deutsch und Verdolmetschung in Gebärdensprache (auf Anfrage)
Moderation: Prof. Dr. Amir Dziri
In Kooperation mit: ZIID und feministisch*komplex
>>Tickets kaufen: ZIID Zürcher Institut für interreligiösen Dialog
>>Flyer herunterladen