Rampe

Rampe hiess in den Vernichtungslagern der Nationalsozialist:innen der Bahnsteig, an dem die Jud:innen aus den Güterwagen der Deportationszüge getrieben wurden. An der Rampe fand die sogenannte Selektion statt: das Aussortieren von körperlich robusten Frauen und Männern für den Arbeitsdienst. Alle anderen – die grosse Mehrheit – wurden von der Rampe weg in die Gaskammern geführt und ermordet.

Die Nationalsozialist:innen deportierten die europäischen Jud:innen mit Güterzügen der Deutschen Reichsbahn in die fünf in Polen gelegenen Vernichtungslager Auschwitz, Belzec, Chelmno (Kulmhof), Sobibor und Treblinka. Daher führten Bahngeleise bis vor die Todeslager. Der Bahnsteig, an dem die Jud:innen – oft nach tagelanger Fahrt ohne Essen und Trinken – aus den Waggons getrieben wurden, nannte man «die Rampe». Es war ein schmaler, ebenerdiger Streifen neben den Schienen, bis mehrere hundert Meter lang. Besonders bekannt ist die Rampe von Auschwitz-Birkenau (neue Rampe), an der die Züge ab Mai 1944 im Lager selbst hielten. Zuvor war die Endstation an der alten Rampe, rund ein Kilometer vor dem Lagertor.

Vor allem an der Rampe von Auschwitz-Birkenau fand die sogenannte Selektion statt: SS-Leute sonderten die arbeitsfähigen Frauen und Männer aus, die zwar auch sterben sollten, aber einen Aufschub bekamen, weil man sie als Arbeitssklav:innen in den Industriewerken brauchte, die den Lagern angegliedert waren. Rund 90 Prozent der Ankommenden wurden von der Rampe direkt in die Gaskammern geführt und ermordet. Im Sprachgebrauch der SS hiess dieses Aussortieren an der Rampe auch «Rampendienst».

Siehe auch die Stichworte SelektionKonzentrationslagerEndlösungHolocaust und Shoah.

© GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus, 2015

Glossar
a.gerdes

Signaler un cas

Avez-vous été témoin d’un incident raciste ou antisémite ou avez-vous vous-même été insulté ou agressé de manière raciste ou antisémite?