Judenschule

«Hier geht es zu wie in einer Judenschule». Dieser Satz fällt dann, wenn Lärm und Unruhe verurteilt und als typisch jüdisches Verhalten qualifiziert wird.

Im Jiddischen wird die Synagoge mit dem deutschen Wort Schul bezeichnet, und bereits im Mittelalter gibt es den (neutralen) Begriff Judenschule. Erstmals ist der Begriff für das Jahr 1385 bezeugt; in Hildesheim wurde die Synagoge jodenschole genannt.

Eine Synagoge ist, im Gegensatz zur christlichen Kirche, nie nur ein Gebets- und Andachtsraum, sondern dient als Ort des Gebets, der Versammlung und des gemeinsamen Lernens. Im orthodoxen Gottesdienst beten Männer die Gebete laut vor sich hin, sprechen dabei aber nicht im Chor. Das Stimmengewirr spiegelt die Inbrunst und die Hingabe, mit der die Gebete gesprochen werden. Die Wahrnehmung des Gottesdienstes als Lärm kommt vom Unverständnis der jüdischen religiösen Gebräuche; das laute Beten, das für orthodoxe Jud:innen von Leidenschaft zeugt, wird von vielen Christ:innen als unfeierlich und würdelos empfunden.

Die jüdischen Schulen des Mittelalters und der Neuzeit waren oft in den Synagogen untergebracht; dort lernten die Knaben die Thora durch lautes Aufsagen, was wohl auch einen erheblichen Geräuschpegel verursachte. Auch das Lernen der erwachsenen Männer – das Studium der Thora und des Talmud ist für orthodoxe Juden eine lebenslange Beschäftigung – geht nicht immer leise vor sich; im gemeinsamen Lernen werden Textstellen sowie verschiedene Kommentatoren zitiert und lebhaft diskutiert.

In der Moderne erhielt der Begriff Judenschule eine antisemitisch belastete Bedeutung. Die Verbindung des Wortes «Juden-» mit einem anderen Wort (Judenjunge, Judenknecht, Judenmord, Judenfrage, Judenfreund, Judenstaat) hat seit dem Aufkommen des Antisemitismus immer einen abwertenden Beiklang.

© GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus, 2015

Glossar
Wir helfen

Vorfall melden

Wurden Sie Zeug:innen eines rassistischen oder antisemitischen Vorfalls oder wurden Sie selbst rassistisch oder antisemitisch beleidigt oder angegriffen?

24.03.2025

Lesung und Gespräch zu «Gojnormativität. Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen.»

Am 8. Mai 2025 sprechen Judith Coffey und Vivien Laumann im Zollhaus Zürich über ihr Buch «Gojnormativität. Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen».

Im Buch loten die Autorinnen das Verhältnis von Jüdischsein und weiss-Sein aus und gehen der spezifischen Unsichtbarkeit von Juden:Jüdinnen in der Mehrheitsgesellschaft nach. In Anlehnung an das Konzept der Heteronormativität erlaubt «Gojnormativität», Dominanzverhältnisse in der Gesellschaft zu befragen und so ein anderes Sprechen über Antisemitismus zu etablieren.

Das Buch ist eine Aufforderung zu einem bedingungslosen Einbeziehen von Juden:Jüdinnen in intersektionale Diskurse und Politiken und zugleich ein engagiertes Plädoyer für solidarische Bündnisse und Allianzen.

Wann: 8. Mai 2025 um 19:00 Uhr
Wo: Zollhaus Zürich / online mit Livestream
Sprache: Deutsch und Verdolmetschung in Gebärdensprache (auf Anfrage)
Moderation: Prof. Dr. Amir Dziri
In Kooperation mit: ZIID und feministisch*komplex

>>Tickets kaufen: ZIID Zürcher Institut für interreligiösen Dialog
>>Flyer herunterladen

Mehr erfahren
Lesung und Gespräch zu «Gojnormativität. Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen.»
Lesung und Gespräch zu «Gojnormativität. Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen.»
Lesung und Gespräch zu «Gojnormativität. Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen.»
Lesung und Gespräch zu «Gojnormativität. Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen.»
Lesung und Gespräch zu «Gojnormativität. Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen.»