Judensau

Bei der «Judensau» handelt es sich um eine antisemitische Darstellung. Die ältesten dieser Abbildungen datieren bis ins Mittelalter zurück. Die Schmähbilder zeigen meist ein Schwein, auf dem Jud:innen reiten oder sich wie Ferkel nähren.

Jud:innen sind darauf an ihrer gesetzlich vorgeschriebenen Kleidung – dem spitzen Hut oder dem Gelben Ring – zu erkennen. Diese Darstellungen greifen verschiedene religiöse und kulturelle Vorstellungen auf, um Jud:innen zu diskriminieren, sie von der Gesellschaft auszuschliessen. Im Mittelalter verkörperte das Schwein Mass- und Zügellosigkeit und stand für Sünder:innen und Unreine. Im Judentum ist das Schwein ein unreines Tier, von dem sich Jud:innen fernhalten sollten. Zudem gilt das Schwein in der christlichen Ikonografie als Sinnbild des Teufels.

In Europa gab es 48 «Judensau»-Darstellungen in plastischer Form, welche sich grösstenteils in und an Kirchen oder Rathäusern befanden. Die meisten davon fanden sich in Deutschland. Noch immer existieren ungefähr 30 im süddeutschen Raum. Die älteste «Judensau» ist jene im Kreuzgang der Kathedrale von Brandenburg, die um 1230 entstanden ist und heute noch existiert. In der Schweiz fand sich einzig am Chorgestühl des Basler Münsters eine «Judensau»-Schnitzerei. Angebracht wurde sie um das Jahr 1432. Das Original wurde zerstört (die genauen Umstände sind nicht bekannt) und eine Replika wurde erst 1996 vom Gemeindepfarrer entfernt. Die Schnitzerei befindet sich nun im Jüdischen Museum der Schweiz.

Mit der Erfindung des Buchdrucks fand das «Judensau»-Motiv grosse Verbreitung in Druckwerken und Flugblättern. Die Nationalsozialist:innen griffen das Motiv zu Propagandazwecken anfangs des 20. Jahrhunderts wieder auf.

Der Umgang mit «Judensau»-Darstellungen ist umstritten. Einerseits soll ein historisches Zeitzeugnis bewahrt werden, andererseits bleiben sie diskriminierende Artefakte. An manchen Orten wurde eine Lösung in Form einer Erklärungstafel gefunden.

Wer in der Schweiz jemanden mit «Judensau», «Saujude »oder «Judenschwein» beschimpft, macht sich laut Art. 261bis StGB strafbar.

 

© GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus, 2019, unter Mitarbeit von Nina Meyer, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Zentrums für Jüdische Studien in Basel.

Weiterführende Literaturhinweise:
JASMIN WAIBL-STOCKNER, «Die Juden sind unser Unglück»: Antisemitische Verschwörungstheorien und ihre Verankerung in Politik und Gesellschaft. Lit Verlag, Wien, 2009. S. 238.

AXEL TÖLLNER: Judensau. In: WOLFGANG BENZ, BRIGITTE MIHOK (Hrsg.): Handbuch des Antisemi-tismus, Band 3: Begriffe, Theorien, Ideologien. Walter de Gruyter, Berlin, 2010. S. 159

EIDGENÖSSISCHE KOMMISSION GEGEN RASSISMUS: http://www.ekr.admin.ch/dienstleistungen/d524/2007-026N.html (zuletzt aufgerufen: 25.09.2019)

Glossar
Wir helfen

Vorfall melden

Wurden Sie Zeug:innen eines rassistischen oder antisemitischen Vorfalls oder wurden Sie selbst rassistisch oder antisemitisch beleidigt oder angegriffen?

24.03.2025

Lesung und Gespräch zu «Gojnormativität. Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen.»

Am 8. Mai 2025 sprechen Judith Coffey und Vivien Laumann im Zollhaus Zürich über ihr Buch «Gojnormativität. Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen».

Im Buch loten die Autorinnen das Verhältnis von Jüdischsein und weiss-Sein aus und gehen der spezifischen Unsichtbarkeit von Juden:Jüdinnen in der Mehrheitsgesellschaft nach. In Anlehnung an das Konzept der Heteronormativität erlaubt «Gojnormativität», Dominanzverhältnisse in der Gesellschaft zu befragen und so ein anderes Sprechen über Antisemitismus zu etablieren.

Das Buch ist eine Aufforderung zu einem bedingungslosen Einbeziehen von Juden:Jüdinnen in intersektionale Diskurse und Politiken und zugleich ein engagiertes Plädoyer für solidarische Bündnisse und Allianzen.

Wann: 8. Mai 2025 um 19:00 Uhr
Wo: Zollhaus Zürich / online mit Livestream
Sprache: Deutsch und Verdolmetschung in Gebärdensprache (auf Anfrage)
Moderation: Prof. Dr. Amir Dziri
In Kooperation mit: ZIID und feministisch*komplex

>>Tickets kaufen: ZIID Zürcher Institut für interreligiösen Dialog
>>Flyer herunterladen

Mehr erfahren
Lesung und Gespräch zu «Gojnormativität. Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen.»
Lesung und Gespräch zu «Gojnormativität. Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen.»
Lesung und Gespräch zu «Gojnormativität. Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen.»
Lesung und Gespräch zu «Gojnormativität. Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen.»
Lesung und Gespräch zu «Gojnormativität. Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen.»