Vorbereitung

Wählen Sie einen der Themenblöcke und klicken Sie auf den zugehörigen Button. Sie werden nach einem Passwort gefragt. Falls Sie noch keines erhalten haben, können Sie ohne Umstände mit einem Mail an infogra@gra.ch eines anfordern. Sobald Sie das Passwort eingegeben haben, gelangen Sie auf die Plattform des E-Learning Tools der GRA.

Nun werden Sie gefragt, ob Sie Ihren Lernfortschritt aufzeichnen möchten oder ohne Aufzeichnung beginnen möchten. Achtung! Sie können den Kurs nur unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt weitermachen, wenn Sie die Option «Lernfortschritte aufzeichnen» gewählt haben. Dazu müssen Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail Adresse angeben. Wenn Sie die Option «ohne Aufzeichnung starten» wählen, können Sie den Kurs nur unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt weitermachen, wenn Sie den Browser geöffnet lassen.

Und jetzt geht’s los:

Fangen Sie bei dem ersten Widget* oben links an und klicken Sie sich aufmerksam durch den Theorieteil – Sie werden gleich danach im Quiz abgefragt! Alle Fragen sind so oft Sie wollen wiederholbar. Wenn Sie ein Widget* abgeschlossen haben, klicken Sie auf Startseite, um wieder auf die Übersicht zu gelangen. Sie können jetzt mit dem nächsten Thema fortfahren. Oben rechts sehen Sie ihren Gesamtfortschritt.

*Erläuterung: Widget heissen die einzelnen Kacheln unter den Themenblöcken. Zum Beispiel gibt es im Themenblock «Judentum» das Widget «Schweizer Juden / jüdische Schweizer» oder auch das Widget «Thora».

Zu den Fragetypen:

Auf jeden Theorieteil folgen einige Fragen, um zu prüfen, ob Sie verstanden haben, um was es bei diesem Thema ging. Lesen Sie die Frage aufmerksam durch und überlegen Sie sich die Lösung. Wenn Sie sich sicher sind, dass Ihre Lösung stimmt, klicken Sie auf «Übermitteln».  Sie haben die Frage falsch beantwortet? Kein Problem! Sie können auf «neuer Versuch» klicken und die Fragen noch einmal beantworten. Übermitteln Sie eine falsche Antwort, erhalten Sie keinen Punkt für diese Aufgabe.

Es gibt verschiedene Fragetypen.

Bei der Einfachauswahl ist aus allen Antwortmöglichkeiten nur eine richtig. Achten Sie auf die Formulierung der Frage, manchmal ist auch gefragt, welche Antwort falsch ist.

Einfachauswahl

Bei der Mehrfachauswahl sind mehrere Antwortmöglichkeiten richtig. Achten Sie auf die Formulierung der Frage, manchmal ist auch gefragt, welche Antworten falsch sind.

Multiple

Bei «Wahr» oder «Falsch»-Fragen müssen Sie bei jeder Antwort angeben, ob diese wahr oder falsch ist.

wahrfalsch

Der Fragetyp «Reihenfolge» fragt nach einer Abfolge. Hierbei müssen Sie die Ereignisse in die richtige Reihenfolge bringen. Achtung, einige Antworten erscheinen hier verkürzt. Um die ganze Antwort lesen zu können, fahren sie einfach mit der Maus über die Antwort.

Order

Der Fragetyp «Dropdown» schlägt Ihnen mögliche Antworten vor. Sie müssen entscheiden, welche am besten in den zugehörigen Satz passt. Klicken sie auf die Dreiecke, um die Antwortmöglichkeiten zu sehen.

Drop-Down

Jetzt sind Sie bereit – Sie können sofort loslegen!

Viel Spass und erfolgreiches Lernen wünscht Ihnen die GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus.

Wir helfen

Vorfall melden

Wurden Sie Zeug:innen eines rassistischen oder antisemitischen Vorfalls oder wurden Sie selbst rassistisch oder antisemitisch beleidigt oder angegriffen?

24.03.2025

Lesung und Gespräch zu «Gojnormativität. Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen.»

Am 8. Mai 2025 sprechen Judith Coffey und Vivien Laumann im Zollhaus Zürich über ihr Buch «Gojnormativität. Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen».

Im Buch loten die Autorinnen das Verhältnis von Jüdischsein und weiss-Sein aus und gehen der spezifischen Unsichtbarkeit von Juden:Jüdinnen in der Mehrheitsgesellschaft nach. In Anlehnung an das Konzept der Heteronormativität erlaubt «Gojnormativität», Dominanzverhältnisse in der Gesellschaft zu befragen und so ein anderes Sprechen über Antisemitismus zu etablieren.

Das Buch ist eine Aufforderung zu einem bedingungslosen Einbeziehen von Juden:Jüdinnen in intersektionale Diskurse und Politiken und zugleich ein engagiertes Plädoyer für solidarische Bündnisse und Allianzen.

Wann: 8. Mai 2025 um 19:00 Uhr
Wo: Zollhaus Zürich / online mit Livestream
Sprache: Deutsch und Verdolmetschung in Gebärdensprache (auf Anfrage)
Moderation: Prof. Dr. Amir Dziri
In Kooperation mit: ZIID und feministisch*komplex

>>Tickets kaufen: ZIID Zürcher Institut für interreligiösen Dialog
>>Flyer herunterladen

Mehr erfahren
Lesung und Gespräch zu «Gojnormativität. Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen.»
Lesung und Gespräch zu «Gojnormativität. Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen.»
Lesung und Gespräch zu «Gojnormativität. Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen.»
Lesung und Gespräch zu «Gojnormativität. Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen.»
Lesung und Gespräch zu «Gojnormativität. Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen.»